MEDIZIN AN BORD «Seadoc»

Am 17. März habe ich mit Erfolg den Kurs Medizin an Bord inklusive der Schlusszertifizierung absolviert.

Um was geht es in dem zwei Tagen und 16 Stunden?

Die zweitägige Veranstaltung „Medizin an Bord“ wird durchgeführt von den SeaDoc-Ärzten und vermittelt die Besonderheiten der medizinischen Versorgung auf See, der Kurs ist vom Deutschen Segler Verband DSV zertifiziert und international anerkannt.

In Erste-Hilfe-Kursen wird das Vorgehen in den ersten Minuten bis zum Eintreffen von professioneller Hilfe trainiert, an Bord ist man allerdings für Stunden oder sogar Tage auf sich allein gestellt.
Zwar sind ernsthafte medizinische Notfälle an Bord selten, aber auch die häufigen „Kleinigkeiten“ müssen zur Vermeidung von Komplikationen konsequent behandelt werden.
Lebensbedrohliche Probleme bedeuten immer eine schwierige Situation aufgrund der zeitlich nur verzögert zur Verfügung stehenden Hilfe.

Geeignet ist der Kurs für medizinische Laien mit folgenden Inhalten:

– das Erlernen wichtiger Tätigkeiten: Verbände, Wundpflege, Immobilisation
– häufige medizinische Probleme: Verletzungen des Bewegungsapparates, Wunden, Verbrennungen
– lebensbedrohliche Situationen (inklusive Defibrillator und Atemwegssicherung)
– Unterkühlung und Ertrinkungsunfälle
– eine Anleitung zum systematischen Untersuchen, Annäherung an eine Diagnose
– Kommunikation mit Helfern
– spezielle Fertigkeiten: Gabe von Medikamenten und Flüssigkeiten in den Muskel, unter die Haut und in Blutgefäße, Nähen von Wunden
– Ausstattung einer Bordapotheke und einer Erste
-Hilfe
-Ausrüstung, Literaturhinweise Ziel ist, dass medizinische Probleme an Bord bis zur Verfügbarkeit professioneller Hilfe beherrscht werden, kleinere Missgeschicke können eventuell ohne Reiseunterbrechung an Bord versorgt werden.


Durch eine einfach strukturierte Befunderhebung soll eine Kommunikation mit Helfern ermöglicht werden, nur so ist eine sinnvolle Planung der weiteren Schritte möglich.
Alle Teilnehmer erhalten nach vollständigem Kursbesuch eine zweisprachige Teilnahmebestätigung.
Außerdem ist SeaDoc eine vom DSV anerkannte Ausbildungsstätte für die Zertifizierung nach ISAF/ World Sailing Anforderungen
(Modul Medizin der ISAF Offshore Special Regulations Appendix G).

Dieses Zertifikat wird ausgestellt nach dem erfolgreichen Bestehen einer Prüfung und wird ebenfalls akzeptiert von der Royal Yachting Association RYA und dem Österreichischen Segelverband OeSV.

http://seadoc.de/medizin-an-bord-kursangebote/
Ich kann allen diesen Kurs nur wärmstens empfehlen!
Organisiert wird dieser Kurs von der Schweizerischen Hochseeschule Thal

https://www.hochseezentrum.swiss/nothelferkurs-medizin-bord-seadoc

Schreiben Sie einen Kommentar