Notausrüstung praktisch komplett!

Am 5. April 2019 haben wir unseren SART bekommen.
Nun ist unsere Boot-Sicherheitsaurüstung bis auf den EPIRB komplett!


Wir verfügen nun über:
-1x VHF Handfunkgerät mit AIS-, GPS- und Distressfunktion
-1x Breitling Emergency-Norfunkbaken-Uhr
-3x Secumar Automatische Hochsee-Rettungswesten mit autom. Notlicht
-3x MOB Automatische Notfunksender an jeder Aut. Rettungsweste
-1x SART Search& Rescue Transponder
-1x Inmarsat- Satellitentelefon
-1x Amateurfunk KW,VHF, UHF Funkanlage
-1x Spot 3 GPS Messenger Orange Tracker mit Notruftaste
-1x Plastimo Automatische Transocean Rettungsinsel für 6 Personen

Hurra…unsere Rettungsinsel ist eingetroffen

Am Mittwoch den 3. April kam unsere Rettungsinsel Plastimo Transocean für 6 Personen bei uns an.

Die OCEAN ISO-Rettungsinsel wurde nach den neuen ISO 9650-1 Klasse A Regularien entwickelt.
Sie ist leicht im Gewicht und besticht durch ihr Design und ihre Konstruktion. Ausgestattet mit Isolierboden, Innen- und Außenbeleuchtung, Reflexstreifen und weit sichtbaren Dach- und Auftriebskörpermaterial.
Große Kenterschutzsäcke sorgen für Stabilität und die Einstiegsrampe erleichtert das Boarding.
Mit entsprechender Ausrüstung erfüllt die OCEAN-ISO die
ISAF – Wettkampf Regularien.


Features:
– Auftriebskörper aus PU Nylon
– weit sichtbar: orange und gelb
– Isolierboden
– Regenwassersammeleinrichtung
– Reflexstreifen
– Einstiegshilfe in Rampenform
– große Kenterschutzsäcke 4 x 75 l
– Innen- und Außenbeleuchtung
– 3 Jahre Service Intervall.

BAKOM-Seefunkzeichen erhalten «HBZ2075»

Heute Sonntag den 31. März habe ich im Briefkasten die Rufzeichenzuteilung für mein ICOM Handfunkgerät vorgefunden.

Logisch war die Post sicher noch vom Samstag…
….jedoch hätte ich mir niemals träumen lassen, dass ich nach meinem E-Mail Gesuch vom vergangen Freitag 29. 3.2019 beim Bakom, ich bereits am darauffolgenden Tag meine Konzession in den Händen halten würde.
Ein grosser Dank an Frau Wasserfallen (BAKOM)
Nun kann ich in zwei Wochen mein VHF-Handy mit auf den Motorboot-Meilen-Turn mitnehmen!

Meteo-Kurs

Am Samstag den 30. März habe ich in Hurden den Meteokurs besucht.

Der Kurs ist für Yachtsportler ein zugeschnittenes Meteoseminar.
Zwei bekannte Experten aus Medien und ihren Fachgebieten zeigen, worauf dringend geachtet werden soll.

DAS WETTER RICHTIG EINSCHÄTZEN KANN LEBEN RETTEN

Kaltfront oder Warmfront? Rückseitenwetter oder Warmsektor? Kennen Sie die Unterschiede? Welchen Einfluss hat der Jetstream auf Wetter und Wind? Strahlender Sonnenschein und Windstärke 7 im Hafen – Auslaufen, ja oder nein? Der Entscheid kann von lebenswichtiger Bedeutung sein. Erlernen Sie unter fachkundiger Leitung die meteorologischen Grundlagen zur sicheren Führung eines Schiffes auf See.

Das Meteoseminar 1 (Basiskurs) ist als Bestandteil des Hochseescheinkurses zu betrachten. Geleitet wird das Seminar von einem professionell ausgebildeten Meteorologen und Hydrologen

LRC-Long Range Certificate Seefunkprüfung

Nach langem intensiven Training, habe ich am Montag den 25. März in Biel beim BAKOM die LRC-Prüfung abgelegt.

Als Vorbereitung hatte ich nebst meinen Vorkenntnissen als Amateurfunker HB9FSU folgende Lernmittel:

-Software vom Bootdriver SRC und LRC
– komplette Seefunkunterlagen als pdf-Datei vom BAKOM
-Ein Ausbildungskurs vom Hochseezentrum, Thal (2 Tägiger SRC-Kurs)

und…üben, üben, üben…!

https://www.schweizerische-seefahrtschule.ch/funkerkurse-meteoseminar-astronavigation-medizin-an-bord/seefunkkurse-src-und-lrc/

MEDIZIN AN BORD «Seadoc»

Am 17. März habe ich mit Erfolg den Kurs Medizin an Bord inklusive der Schlusszertifizierung absolviert.

Um was geht es in dem zwei Tagen und 16 Stunden?

Die zweitägige Veranstaltung „Medizin an Bord“ wird durchgeführt von den SeaDoc-Ärzten und vermittelt die Besonderheiten der medizinischen Versorgung auf See, der Kurs ist vom Deutschen Segler Verband DSV zertifiziert und international anerkannt.

In Erste-Hilfe-Kursen wird das Vorgehen in den ersten Minuten bis zum Eintreffen von professioneller Hilfe trainiert, an Bord ist man allerdings für Stunden oder sogar Tage auf sich allein gestellt.
Zwar sind ernsthafte medizinische Notfälle an Bord selten, aber auch die häufigen „Kleinigkeiten“ müssen zur Vermeidung von Komplikationen konsequent behandelt werden.
Lebensbedrohliche Probleme bedeuten immer eine schwierige Situation aufgrund der zeitlich nur verzögert zur Verfügung stehenden Hilfe.

Geeignet ist der Kurs für medizinische Laien mit folgenden Inhalten:

– das Erlernen wichtiger Tätigkeiten: Verbände, Wundpflege, Immobilisation
– häufige medizinische Probleme: Verletzungen des Bewegungsapparates, Wunden, Verbrennungen
– lebensbedrohliche Situationen (inklusive Defibrillator und Atemwegssicherung)
– Unterkühlung und Ertrinkungsunfälle
– eine Anleitung zum systematischen Untersuchen, Annäherung an eine Diagnose
– Kommunikation mit Helfern
– spezielle Fertigkeiten: Gabe von Medikamenten und Flüssigkeiten in den Muskel, unter die Haut und in Blutgefäße, Nähen von Wunden
– Ausstattung einer Bordapotheke und einer Erste
-Hilfe
-Ausrüstung, Literaturhinweise Ziel ist, dass medizinische Probleme an Bord bis zur Verfügbarkeit professioneller Hilfe beherrscht werden, kleinere Missgeschicke können eventuell ohne Reiseunterbrechung an Bord versorgt werden.


Durch eine einfach strukturierte Befunderhebung soll eine Kommunikation mit Helfern ermöglicht werden, nur so ist eine sinnvolle Planung der weiteren Schritte möglich.
Alle Teilnehmer erhalten nach vollständigem Kursbesuch eine zweisprachige Teilnahmebestätigung.
Außerdem ist SeaDoc eine vom DSV anerkannte Ausbildungsstätte für die Zertifizierung nach ISAF/ World Sailing Anforderungen
(Modul Medizin der ISAF Offshore Special Regulations Appendix G).

Dieses Zertifikat wird ausgestellt nach dem erfolgreichen Bestehen einer Prüfung und wird ebenfalls akzeptiert von der Royal Yachting Association RYA und dem Österreichischen Segelverband OeSV.

http://seadoc.de/medizin-an-bord-kursangebote/
Ich kann allen diesen Kurs nur wärmstens empfehlen!
Organisiert wird dieser Kurs von der Schweizerischen Hochseeschule Thal

https://www.hochseezentrum.swiss/nothelferkurs-medizin-bord-seadoc

weitere Seekarten als Leihgaben von Marina

Wir haben einmal mehr von der lieben Marina weitere Seekarten erhalten.
Drei dicke Rollen und prall gefüllt.

So besitzen wir nun lückenlos die Karten der Küstengebiete inklusiv alle Details von Holland bis zur Ostsee.
Zusätzlich gab sie uns noch alle Karten für den Bosborus-Kanal hinein bis in das Schwarze Meer!

Beim sichten der Karten überkam uns schon Ferienstimmung.

Danke Marina,
http://www.sy-suffisant.ch

Unsere Inray-Navigationskarten und die noch fehlenden «kursiv» Stand 20. Juli 2019

Nr Karte Region
1
2
3
4
5

6 E5 Bermuda
7 E4 Arquipélago de Cabo Verde

8 E3 Arquipelago da Madeira
9 E2 Islas Canarias
10 E1 Arquipelago dos Açores

11 C40 Le Croisic to Les Sables d’Olonne
12 C43 Santander to A Coruña
13 C42 La Rochelle to Santander
14 C39 Lorient to Le Croisic
15 C10 Western English Channel – Passage Chart
16 C12 Eastern English Channel
17 C38 Anse de Bénodet to Presqu’île de Quiberon
18 C37 Raz de Seine to Bénodet
19 C26 IJmuiden to Die Elbe
20 C25 Harwich to River Humber and Holland – Passage Chart
21 C30 Harwich to Hoek van Holland and Dover Strait – Passage Charts

22 C36 île d’Ouessant to Raz de Seine
23 C18 Western Approaches to the English Channel + Bay of Biscay
24 C19 Cabo Finisterre to Gibraltar
25 C20 Strait of Gibraltar to Arquipelago dos Açores and Islas Canarias
26 M11 Gibraltar to Cabo de Gata and Morocco
27 M12 Cabo de Gata to Dénia and Ibiza
28 M13 Dénia to Barcelona and Ibiza
29 M3 Islas Baleares – Formentera, Ibiza, Mallorca, Menorca
30 M6 Île de Corse
31 M7 Bonifacio Strait
32 M8 North Sardegna

33 M9 Mediterranean Sea – Italy
34 M14 Barcelona to Bouches du Rhône
35 M15 Marseille to San Remo
36 M16 Ligurian Sea

37
38 M10 Western Mediterranean Sea – Gibraltar to the Ionian Sea
39 M19 Capo Palinuro to Punta Stilo
40 M20 Sardinia to Port Said and the Black Sea
41 M23 Golfo di Trieste to Bar and Promontorio del Gargano – Pessage
42 M24 Golfo di Trieste to Lošinj and Rab
43 M25 Otok Rab to Sibenik
44 M26 Split to Dubrovnik

45 M27 Dubrovnik to Bar and Ulcinj
46 M29 Golfo di Taranto
47 M30 Southern Adriatic & Ionian Seas – Dubrovnik – Kerkira & Sicilia

48 M31 Sicilia
49 M32 Adriatic Italy (South) – Pescara to Bari
50 M33 Adriatic Italy (North) – Delta del Po to Pescara
51 M24 Golfo di Trieste to Lošinj and Rab
52 M40 Ligurian and Tyrrhenian Seas
53 M45 Tuscan Archipelago
54 M46 Isole Pontine to the Bay of Naple
55
56 M50 Sardegna to Ionian Sea – Pessage Chart
57 G1 Mainland Greece and the Peloponnisos – Passage Chart
58 G2 Aegean Sea (North) – Passage Chart
59 G40 Kas to Antalya
60 G11 North Ionian Islands – Nisos Kerkira to Nisos Levkas
61 G12 South Ionian Islands – Nisos Levkas to Nisos Zakinthos
62 G121 The Inland Sea
63 G13 Gulfs of Patras +Corinth – Patraïkós Kólpos +Korinthiakós Kólpos
64 G14 Saronic and Argolic Gulfs
65 G141 Saronikós Kólpos-Corinth Canal to Akra Sounion +Nisos Poros
66 G15 Southern Pelopónnisos-Órmos Navarínou to Nísos Kithíra &Ákra
67 G16 Western Peloponnisos – Killini to Kalamata
68 G21 Northwest Aegean Sea
69 G22 Northeast Aegean
70 G25 Northern Sporades and North Évvoia
71 G26 Nísos Évvoia
72 G27 Nísos Lésvos & the Coast of Turkey
73 G28 Nísos Khíos & the Coast of Turkey
74 G31 Northern Cyclades
75 G32 Eastern Sporades, Dodecanese & the Coast of Turkey

76 G33 Southern Cyclades (West Sheet)
77 G34 Southern Cyclades (East Sheet)
78 G35 Dodecanese and the Coast of Turkey, Aegean Sea, Greece &Turkey
79 G36 Marmaris to Kekova Adasi
80 G37 Nísos Kríti (West)
81 G38 Nisos Kriti (East)
82 G39 Nísos Kárpathos to Nísos Ródhos
83 G40 Kas to Antalya

84
85
86
87
88

89 100 North Atlantic Ocean – Passage Chart
90 Carrib Eastern Carribbean – General Chart
91 A Puerto Rico to Martinique – Passage Chart
92 A1 Puerto Rico – Passage Chart
93 A2 Puerto Rico to the Virgin and Leeward Islands – Passage Chart
94 A3 Anguilla to Dominica – Passage Chart.
95 A4 Guadeloupe to St Lucia – Passage Chart

96 B Martinique to Trinidad – Passage Chart
97 B1 St. Lucia
98 B2 Barbados
99 B3 The Grenadines – St Vincent to Grenada
100 B4 Tobago
101 B5 Martinique to Grenada, Tobago and Barbados – Passage Chart
102 A11 Bahia de Guanica to Punta Borinquen
103 A12 Punta Figuras to Bahia de Guanica
104 A13 Cabo San Juan to Culebra Is and Punta Figuras
105 A131 Isla de Culebra and Isla de Vieques
106 A14 San Juan to Isla de Vieques and Isla de Culebra
107 A141 Cabo San Juan to Ensenada Honda and Isla de Vieques
108 A23 Virgin Islands and St Croix
109 A231 St Thomas to Virgin Gorda
110 A232 Tortola to Anegada
111 A233 Virgin Islands -sided sheet combining charts A231 & A232
112 A234 Northeast Coast of St Croix
113 A24 Anguilla, St Martin and St Barthélémy
114 A25 St Eustatius, St Christopher, Nevis, Montserrat and Saba
115 A26 Barbuda
116 A27 Antigua
117 A271 North Coast of Antigua
118 A28 Guadeloupe
119 A281 Les Saintes and Marie – Galante
120 A29 Dominica
121 A30 Martinique
122 A301 Martinique – South and East Coasts
123
124
125
126
127
128
129

….arbeiten mit Seekarten, kann sehr viel Spass machen, aber vor allem gibt es viel Sicherheit!

Technische Daten unserer Yacht

Rumpf Länge 10,88 m
Länge mit bowsprit 12,00 m
Breite 3,74 m
Gesamtgewicht ab 5200 kg
Keel / Typ & System Fin keel fixed with bulb
Tiefgang 1,95 m
Ballast 1900 kg
Schlafplätze 4 (6)
Maschine/ Typ Diesel inboard
Großsegel/ Typ Stroach 33,80 m2
Rollgenua/ Typ 30,00 m2
Gennaker/ Asymmetrical 75,00 m2
Spinnaker/ Symmetrical 95,00 m2
Konstrukteur Sergio Lupoli Yacht Design / SLYD
CE – Entwurfskategorie A

Hier seht Ihr unsere Viko S35 Speedy welche für die Redaktion zur Verfügung gestellt wurde

Schweiz. Schifffahrtregister

Hurra… wir haben heute am 4. März 2019 vom Schweizerischen Schifffahrtregister die Bestätigung des von uns gewünschten Yachtnamen «SY-Speedy» bekommen!

Hochseeprüfung

Am 15. Dezember habe ich erfolgreich die Hochseeprüfung bei der
CCS-Prüfstelle in Zürich-Leimbach abgelegt!

An der Nautischen Akademie habe ich das Rüstwerkzeug für die sichere Seefahrt gelernt.